Unser Team besteht aus einem Expert*innenpool im Bereich Werte und Werteerziehung.

Wir sind ein vielfältiges Team aus Diplom-Soziolog*innen, Lehrkräften, Dozierenden, Studierenden, Sozialpädagog*innen und Bildungsreferent*innen. Gemeinsam bringen wir unterschiedliche Perspektiven zusammen, um unsere Projekte intersektional und aus verschiedenen Erlebenswelten zu bereichern. So gewährleisten wir, dass die Inhalte und Ansätze immer aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und weiterentwickelt werden.


Derzeit suchen wir Verstärkung!
Wir suchen Studierende der Fachrichtungen Lehramt, Philosophie, Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik, die Interesse an einer Qualifizierung in der werteorientierten Bildungsarbeit haben und in unseren Projekten mitarbeiten möchten.
Schicken Sie uns Ihr Motivationsschreiben und ein paar Worte zu Ihrer Person an info@axion-akademie.de.

Mit den folgenden Worten würdigte Oliver Biermann, Vorstandsmitglied der gemeinnützigen Stiftung für Jugendförderung im Bereich der Stadt Solingen die Arbeit der AXION-Akademie: „Es ist uns leichtgefallen, dieses Projekt für die Vergabe eines Preises auszuwählen, denn gemeinsame Werte sind der Klebstoff für alle Beziehungen unter Menschen. Ob in einer Partnerschaft, in der Familie, in größeren Gruppen, eines ganzen Landes oder sogar zwischen Nationen. Das friedliche und harmonische Zusammenleben von Menschen basiert immer auf einer gemeinsamen Wertebasis und dem Respekt, anderen gegenüber. Ist diese Wertebasis nicht vorhanden, sind Konflikte, die häufig sogar aggressiv ausgetragen werden, vorprogrammiert. Mit dem Projekt Werteerziehung der AXION – Akademie der Werte wird deshalb der Grundstein für ein friedliches und respektvolles Miteinander schon im Kindes- und Jugendalter gelegt. Die AXION – Akademie der Werte setzt sich nun dafür ein, die Methode zur Vermittlung von Werten für ein respektvolles Miteinander auch an Kindergarteneinrichtungen, an Schulen und Bildungseinrichtungen einzuführen und so eine noch größere Plattform für ein friedvolles auf Respekt basiertes Miteinander zu schaffen“.

Tags:

Comments are closed